Kopernikus-Symposium (02. Juli 2024)
Gesamtmoderation: Hanna Gersmann
Gesamtmoderation: Hanna Gersmann
9:00
Das Kopernikus-Universum zwischen Europa- und Bundestagswahl
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Sprecher Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
9:15
Kopernikus geht voran: Wie die Kopernikus-Projekte die offenen Fragen der Energiewende beantworten
Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
9:25
Podiumsdiskussion: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität (ENSURE – SynErgie – P2X – Ariadne)
Wo steht Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität, was bedeuten die verschärften europäischen Klimaziele für die in den Kopernikus-Projekten entwickelten Technologien? Was sind konzeptionelle Probleme und Fragestellungen, die es noch zu lösen und zu beantworten gilt; wo scheitert es an der Implementierung und wie kann dem begegnet werden; wie kann eine gesellschaftlich tragfähige und inklusive Transformation sichergestellt werden?
10:15
Kaffeepause
10:50
Moderiertes Podiumsgespräch: Wie gelingt die industrielle Transformation?
Ricarda Lang, MdB, Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
11:25
Parallele Projekt-Gespräche I
Wie viel Flexibilitätspotenzial steckt in der Industrie? (SynErgie – Ariadne) I Raum: Saal
Impuls:
Linda Neubauer, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Dr. Tobias Fleiter, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Dr.-Ing. Serafin von Roon, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Podiumsdiskussion:
Ralf Tesch, Nutreon
Christoph Reißfelder, Covestro
Moderation:
Dr. Anne Held, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Wie gehen Netzausbau und E-Fuels Hand in Hand? (ENSURE – P2X) I Raum: S2 (1. OG)
Gesprächsteilnehmende:
Frank Schwermer, Geschäftsführer Avacon Netz
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Michael Strauß, Leiter KfW Innovation Hub
Ralf Schmid, CEO Flughafen Memmingen
Moderation:
Maximilian Dauer, Siemens AG
12:15
Mittagspause / Networking
13:15
Parallele Projekt-Gespräche II
Die Zukunft der Kraftwerksstrategie: Chancen und Herausforderungen (ENSURE – SynErgie) I Raum: Saal
Gesprächsteilnehmende:
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Katrin Düning, TenneT
Lizzie Herzog, Salzgitter AG
Moderation:
Ann-Katrin Schenk, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Die Rolle von Kohlenstoff in der Transformation (P2X – Ariadne) I Raum: S4 (2. OG)
Gesprächsteilnehmende:
Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter Institut für Mikroverfahrenstechnik
Dr. Nina Kolbe, Thyssenkrupp, AP-Projektleiterin Carbon2Chem
Dr. Falko Ueckerdt, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Jens Geppert, Co-Founder und COO ICODOS
Moderation:
Julia Epp, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Gesellschaftliche Perspektiven in der Energiewendeforschung (Ariadne – ENSURE – P2X – SynErgie) I Raum: S2 (1. OG)
Gesprächsteilnehmende:
Bettina Münch-Epple, WWF
Katja Treichel-Grass, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Tessa-Sophie Schrader, Germanwatch
Steffi Ober, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Dr. Kathrin Thomaschki, Referatsleiterin „Gesellschaftliche Beteiligungsprozesse in der Transformation“ Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Moderation:
Jan Hildebrand, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES)
14:20
Kaffeepause
14:50
Podiumsdiskussion: Was bleibt zu tun?
15:20
Ausklang & Postersession
17:00
Ende des Symposiums