Skip to main content

Programm 2024

Kopernikus-Symposium (02. Juli 2024)

Gesamtmoderation: Hanna Gersmann

9:00

Das Kopernikus-Universum zwischen Europa- und Bundestagswahl
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Sprecher Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

9:15

Kopernikus geht voran: Wie die Kopernikus-Projekte die offenen Fragen der Energiewende beantworten
Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

9:25

Podiumsdiskussion: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität (ENSURE – SynErgie – P2X – Ariadne)
Wo steht Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität, was bedeuten die verschärften europäischen Klimaziele für die in den Kopernikus-Projekten entwickelten Technologien? Was sind konzeptionelle Probleme und Fragestellungen, die es noch zu lösen und zu beantworten gilt; wo scheitert es an der Implementierung und wie kann dem begegnet werden; wie kann eine gesellschaftlich tragfähige und inklusive Transformation sichergestellt werden?

  • Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena)
  • Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Sprecher Kopernikus-Projekt P2X, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter Institut für Mikroverfahrenstechnik
  • Prof. Dr. Stefan Niessen, Sprecher Kopernikus-Projekt ENSURE, Siemens und Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Alexander Sauer, Sprecher Kopernikus-Projekt SynErgie, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
  • Prof. Dr. Gunnar Luderer, Stellvertretender Sprecher Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Technische Universität Berlin

10:15

Kaffeepause

10:50

Moderiertes Podiumsgespräch: Wie gelingt die industrielle Transformation?
Ricarda Lang, MdB, Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

11:25

Parallele Projekt-Gespräche I

Wie viel Flexibilitätspotenzial steckt in der Industrie? (SynErgie – Ariadne) I Raum: Saal

Mehr Im Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie werden in diesem Projektgespräch sowohl die praktische Perspektive als auch die systemische Perspektive industrieller Flexibilitäten beleuchtet. Es sollen Beispiele aus der Praxis zur Flexibilisierung einzelner Technologien bzw. gesamter Produktionsprozesse diskutiert werden. Darüber hinaus wollen wir erörtern, welche zusätzlichen Potenziale sich durch die Dekarbonisierung von Produktionsprozessen mit verstärkter Elektrifizierung und Hybridsystemen ergeben können.

Impuls:
Linda Neubauer, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Dr. Tobias Fleiter, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Dr.-Ing. Serafin von Roon, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

Podiumsdiskussion:
Ralf Tesch, Nutreon
Christoph Reißfelder, Covestro

Moderation:
Dr. Anne Held, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Wie gehen Netzausbau und E-Fuels Hand in Hand? (ENSURE – P2X) I Raum: S2 (1. OG)

Mehr Synthetische Kraftstoffe können einen nachhaltigen Beitrag für die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie können zukünftige Power-to-Fuel-Anlagen wirtschaftlich in den Netzausbau integriert werden?
Die Fragen nach dem Verantwortlichen für den Aufbau und die Infrastruktur im regionalen Bereich sowie nach den Rahmenbedingungen, wie Investitionsanreize und politische Unterstützung, sind von entscheidender Bedeutung. Die Realisierung solcher Projekte erfordert Zeit, finanzielle Mittel und eine sorgfältige Abwägung der Wirtschaftlichkeit.

Gesprächsteilnehmende:
Frank Schwermer, Geschäftsführer Avacon Netz
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Michael Strauß, Leiter KfW Innovation Hub
Ralf Schmid, CEO Flughafen Memmingen

Moderation:
Maximilian Dauer, Siemens AG

12:15

Mittagspause / Networking

13:15

Parallele Projekt-Gespräche II

Die Zukunft der Kraftwerksstrategie: Chancen und Herausforderungen (ENSURE – SynErgie) I Raum: Saal

MehrIn Anbetracht der Herausforderungen hin zu einer klimaneutralen Industrie soll die Kraftwerksstrategie die Voraussetzungen schaffen, damit die Energiewirtschaft in neue wasserstofffähige „H2-ready“-Gaskraftwerke investiert. Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Last und den Netzen, sollte eine harmonisierte Herangehensweise erfolgen. Die Kraftwerksstrategie beschäftigt sich dabei vor allem mit der grundlastfähigen Stromerzeugung und stellt diese entkoppelt von den Stromnetzen und dem Stromverbrauch dar. Dies betrifft beispielsweise die Überarbeitung von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie §14a und §19 Abs. 2 Satz 2, um die Netzdienlichkeit der Verbraucher zu gewährleisten und eine nahtlose Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. In einer zukunftsfähigen ganzheitlichen Strategie sollten jedoch Erzeugung, die Netze und der Verbrauch von Strom gemeinsam optimiert werden.

Gesprächsteilnehmende:
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Katrin Düning, TenneT
Lizzie Herzog, Salzgitter AG

Moderation:
Ann-Katrin Schenk, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Die Rolle von Kohlenstoff in der Transformation (P2X – Ariadne) I Raum: S4 (2. OG)

MehrKohlenstoff wird auch im zukünftigen Energiesystem als Rohstoff eine bedeutende Rolle spielen, z.B. bei der Herstellung von E-Fuels und in Prozessen der chemischen Industrie. Die genaue Herkunft und der Einsatz des Kohlenstoffs wird wesentlich davon abhängen, wie schnell und effektiv verschiedene Technologien wie Carbon Capture and Utilization (CCU) entwickelt werden können. Es ist von zentraler Bedeutung, bereits heute die Bedingungen für eine nachhaltige Nutzung von Kohlenstoff und die daraus resultierenden politischen Impulse zu diskutieren.

Gesprächsteilnehmende:
Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter Institut für Mikroverfahrenstechnik
Dr. Nina Kolbe, Thyssenkrupp, AP-Projektleiterin Carbon2Chem
Dr. Falko Ueckerdt, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Jens Geppert, Co-Founder und COO ICODOS

Moderation:
Julia Epp, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Gesellschaftliche Perspektiven in der Energiewendeforschung (Ariadne – ENSURE – P2X – SynErgie) I Raum: S2 (1. OG)

MehrDie Kopernikus-Projekte stellen Ihre verschiedenen Ansätze und Erkenntnisse zur Beteiligung der Gesellschaft in der Energiewendeforschung vor – von Bürgerdialogen über Stakeholder-Interviews bis zu Virtual Reality Brillen. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wo gesellschaftliche Perspektiven in der Energiewendeforschung noch fehlen, welche Ansätze und Ergebnisse aus Sicht der Umsetzung spannend sind und wie und wohin weiterer Transfer nötig ist.

Gesprächsteilnehmende:
Bettina Münch-Epple, WWF
Katja Treichel-Grass, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Tessa-Sophie Schrader, Germanwatch
Steffi Ober, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Dr. Kathrin Thomaschki, Referatsleiterin „Gesellschaftliche Beteiligungsprozesse in der Transformation“ Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Moderation:
Jan Hildebrand, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES)

14:20

Kaffeepause

14:50

Podiumsdiskussion: Was bleibt zu tun?

  • Carolin Boßmeyer, Leiterin Berliner Verbindungsbüro Heidelberg Materials
  • Stefan Müller, Abteilungsleiter Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung im BMBF
  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Sprecher Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

15:20

Ausklang & Postersession

17:00

Ende des Symposiums