Programm 2021
9:00
Begrüßung
Moderation: Dr. Tanja Busse
9:05
Vom Wissen zum Handeln: Thesen zu Klimaneutralität und Energiewende
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Kopernikus-Projekt Ariadne
9:15
Energieforschung für das klimaneutrale Industrieland der Zukunft
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
9:40
Innovationen der 20er-Jahre: das Energiesystem für Klimaneutralität entwickeln
Will Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wirtschaften, müssen die Weichen in den nächsten Jahren gestellt werden. Dabei sind die passenden Instrumente und richtigen Rahmenbedingungen entscheidend, um ein in allen Bereichen emissionsfreies Energiesystem zu schaffen. Welche Innovationen und Maßnahmen sind dafür notwendig? Welche Rolle kann zum Beispiel grüner Wasserstoff spielen? Ariadne, P2X, ENSURE und SynErgie geben kurze Einblicke in bisherige Projektergebnisse und diskutieren mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Podiumsdiskussion:
- Kerstin Andreae, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Martin Kaiser, Greenpeace Deutschland
- Dr. Stefan Kaufmann, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Prof. Dr. Walter Leitner, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) & Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), Kopernikus-Projekt P2X
- Prof. Dr. Gunnar Luderer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Kopernikus-Projekt Ariadne
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Kopernikus-Projekt SynErgie
- Prof. Dr. Stefan Nießen, Siemens AG, Kopernikus-Projekt ENSURE
Moderation: Dr. Tanja Busse
10:30
Pause
10:45
Innovationen für die Energiewende und den Industriestandort
Thorsten Herdan, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
11:10
Deutsche Energiewende und European Green Deal
Der European Green Deal zeigt: nationale Klimapolitik hängt stark von Brüssel ab. Was kann Deutschland tun, um den Green Deal gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten zu befördern? Mit welchen Instrumenten lässt sich Klimaschutz in Europa effizient organisieren? In welchem Rahmen kann sich eine europäische Wasserstoffwirtschaft entwickeln? Das Podium bringt politische und wissenschaftliche Perspektiven zusammen und skizziert, wie die nationale mit der europäischen klimapolitischen Ebene verzahnt werden kann.
Podiumsdiskussion:
- Dr. Ralf Bartels, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
- MinR’in Dr. Ursula Fuentes-Hutfilter, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) & Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Stefanie Hiesinger, Europäische Kommission
- Holger Lösch, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
- Matthias Duwe, Ecologic Institute, Kopernikus-Projekt Ariadne
Moderation: Dr. Tanja Busse
12:00
Abschluss
Dr. Brigitte Knopf, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Kopernikus-Projekt Ariadne
Tag 2 (10.06.2021)
9:00
Begrüßung
Moderation: Dr. Tanja Busse
9:05
Impuls zum Einstieg in den zweiten Veranstaltungstag
Dr. Brigitte Knopf, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Kopernikus-Projekt Ariadne
9:15
Fokus-Gespräche
Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis führen kurze, fokussierte Gespräche zu Herausforderungen in einzelnen Handlungsfeldern der Energiewende. Sie diskutieren, was Technologien im Industrie- und Stromsektor zur Energiewende beitragen können und welche institutionellen Voraussetzungen für die Erreichung der Klimaziele in 2030 und 2045 notwendig sind.
Energieträger und Chemieprodukte für die Industriewende
- Prof. Dr. Rüdiger Eichel, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen & Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich), Kopernikus-Projekt P2X
- Dr. Klaus Schäfer, Covestro, Kopernikus-Projekt P2X
Flexible Stromnachfrage für die Industriewende
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Fraunhofer IPA), Kopernikus-Projekt SynErgie
- Andreas Müller, Alois Müller GmbH
Netz der Zukunft für die Stromwende
- Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Kopernikus-Projekt ENSURE
- Dr. Andreas Breuer, E.ON SE, Kopernikus-Projekt ENSURE
Institutionelle (Neu)Ausrichtung der deutschen Klimapolitik?
- Prof. Dr. Christian Flachsland, Hertie School, Kopernikus-Projekt Ariadne
- Dr. Nils aus dem Moore, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Kopernikus-Projekt Ariadne
Moderation: Dr. Tanja Busse
10:35
Pause
10:50
Parallele Sessions I – Beiträge der Kopernikus-Projekte zur Energiewende
Power-to-X: Potenziale für Energie- und Rohstoffwende (P2X-Session)
Netze für das Energiesystem der Zukunft (ENSURE-Session)
Flexibilisierung der Energienachfrage in der Industrie (SynErgie-Session)
Mehr als nur Zustimmung: Bürgerdialoge für die Energiewende (Ariadne-Session)
11:35
Pause
11:45
Parallele Sessions II – Debatten in Energie- und Klimapolitik
Raum für Experimente: Wie können Experimentierklauseln die Energiewende voranbringen?
Wasserstoff Governance: Eine Aufgabe der internationalen Kooperation
Zukunft der nationalen und europäischen CO2-Bepreisung
Energiesteuerreform und Sektorkopplung am Beispiel des Verkehrsbereichs
Kohlenstoffkreislauf 2.0: Herausforderungen, Potenziale und Governance der CO2-Entnahme
12:30
Abschluss des Symposiums: Reflexion und Ausblick
Im Gespräch:
- Oda Keppler, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Kopernikus-Projekt Ariadne
- Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut (FHI) & Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC)
Moderation: Dr. Tanja Busse