Skip to main content

Datenschutzerklärung

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die unsere Webseiten nutzen, und evtl. überlassene personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln. Die Daten werden ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können uns unter den in Ziffer 1 und 2 dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellten Kontaktdaten kontaktieren.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Prof. Dr. Johan Rockström
Dr. Bettina Hörstrup

Telegrafenberg A 31
Postfach 60 12 03
D-14473 Potsdam

Telefon: +49(0)331/288-2500
E-Mail: datenschutzanfrage@pik-potsdam.de
Website: https://www.pik-potsdam.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.

Dr. -Ing. Thomas Nocke

Telegrafenberg A 56
D-14473 Potsdam

Telefon: +49(0)331/288-2626
E-Mail: datenschutz@pik-potsdam.de

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei insbesondere erhoben:

  • die aufgerufene Adresse (URL);
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners;
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung;
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems;
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde;
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.);
  • die übertragene Datenmenge.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des PIK erforderlich.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutz@pik-potsdam.de anfordern.

3.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechs Monaten der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z. B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

4. Verwendung von Cookies

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet keine Cookies.

5. Registrierung für die Veranstaltung

Für die Anmeldung zum Symposium und die Verwaltung der Veranstaltung nutzen wir das Tool „guestoo“ des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet. Die Server der Firma haben ihren Standort in Deutschland.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

5.1 Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Datenverarbeitung

labconcepts speichert, ändert, löscht, sperrt und/oder nutzt die erhobenen Daten nur für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung „Kopernikus-Symposium 2024“ (nachfolgend insgesamt „Daten“) und gibt Ihre Daten nur zum Zwecke der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung an den berechtigten Dritten, konkret das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) als Veranstalter, und weitere berechtigte Dritte weiter Die folgenden Daten werden erhoben: Personenbezogene Daten der Teilnehmenden (wie Name, Organisation, E-Mailadresse, Wohnort, Geschlecht). Falls Sie einwilligen, nimmt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Sie auf den Verteiler mit Informationen aus dem Ariadne-Projekt auf. Außerdem haben Sie die Möglichkeit auf der Teilnehmendenliste des Kopernikus-Symposiums aufgeführt zu werden. Diese Liste erhalten alle Teilnehmenden am Symposium.

Ihre Daten werden nach der Erhebung bis zum Abschluss des Auftrags gespeichert.

5.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 5, 7 DS-GVO.

Verarbeitung zum Zweck der Organisation, Durchführung und Nachbereitung des Kopernikus-Symposiums 2024

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Fachveranstaltung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses

Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Das hierbei von uns verfolgte berechtigte Interesse beruht insbesondere darauf, Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können sowie im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen zu machen.
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.

5.3 Weitergabe der Informationen an Dritte

labconcepts gibt die erhaltenen Informationen ausschließlich in dem im Folgenden beschriebenen Umfang an Dritte weiter: Zwecks Unterstützung bei der Veranstaltungsdurchführung werden Ihre Daten an externe Personen, welche sich gemeinsam mit labconcepts um die Veranstaltungsdurchführung kümmern, weitergegeben. Hierbei handelt es sich um den Unterauftragnehmer Guestoo, um Personen, die am Veranstaltungsort mit der Einlasskontrolle beauftragt sind. Alle Auftragnehmer des Veranstalters werden vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend der Vorgaben, sorgfältig mit den personenbezogenen Daten umzugehen und sie weder zu eigenen Zwecken zu verwenden noch an Dritte weiterzugeben. Eine Übermittlung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten außerhalb der EU durch labconcepts findet nicht statt.

5.4 Datenverarbeitung via Tool „guestoo“

Für die Anmeldung zum Symposium und die Verwaltung der Veranstaltung nutzen wir das Tool „guestoo“ des deutschen Unternehmens „Code Piraten GmbH“. Die Code Piraten GmbH wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DS-GVO verpflichtet. Die Server der Firma haben ihren Standort in Deutschland.

6. E-Mail-Kontakt

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es ist eine Kontaktaufnahme über verschiedene bereitgestellte E-Mail-Adressen (z.B. ariadne-geschaeftsstelle@pik-potsdam.de) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des E-Mail-Senders gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

6.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO, nämlich der Kontakt per E-Mail. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Korrespondenz mit Ihnen.

6.3 Dauer der Speicherung

Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn, es lässt sich nach den Umständen entnehmen, dass der konkrete Sachverhalt noch nicht abschließend geklärt ist (z.B. bei fortlaufender Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um potentielle Konflikte zu klären).

6.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Diese Daten benötigen wir jedoch, um eine Kommunikation mit Ihnen zu führen. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann unter Umständen dazu führen, dass wir die die Konversation mit Ihnen nicht fortführen können. Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

7. Einsatz von Matomo

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Matomo, um das Surfverhalten der Besucher unserer Website zu analysieren. Dafür wenden wir die Logdatei-Analyse von Matomo an.

Werden einzelne Seiten dieser Website besucht, werden insbesondere die folgenden Daten gespeichert:

  • die aufgerufene Adresse (URL);
  • Ihre IP-Adresse (anonymisiert und maskiert, damit ist keine Geolokalisierung möglich);
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung;
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems.

Matomo ist eine Opensource-Software, die ausschließlich auf den Servern von domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning betrieben wird. Statistische Daten werden in aggregierter und anonymer Form an den Mittelgeber des Projekts weitergegeben.

Nach der Erhebung Ihrer IP-Adresse wird diese anonymisiert. Auf diese Weise kann die IP-Adresse ihnen nicht mehr zugeordnet werden.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

7.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage des Einsatzes von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO – die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und zu verbessern, indem wir die Besucherzahlen unserer Website beobachten. Insbesondere durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihren Interessen ausreichend Rechnung getragen.

7.3 Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre anonymisierten IP-Adressen im Rahmen der Matomo-Analyse, sobald wir diese nicht mehr zur Gestaltung und Verbesserung unserer Website benötigen. Dies ist in der Regel nach 180 Tagen der Fall bzw. nach 12 Monaten für aggregierte statistische Daten.

7.4 Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Jedoch ist die Bereitstellung dieser Daten notwendig, um unsere Website zu besuchen. Soweit Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es unter Umständen sein, dass nicht alle Funktionen der PIK-Website vollständig genutzt werden können. Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

8. Rechte des Betroffenen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8.4 Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)

8.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 EU-DSGVO erhoben.

8.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

8.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  1. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  2. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO;
  3. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  4. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.4.4 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8.4.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen dann Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8.4.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung wie folgt widerrufen: Auf dem jeweiligen Einwilligungsformular finden Sie einen konkreten Hinweis hierzu. In der Regel genügt eine formlose E-Mail.

8.4.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 EU-DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) EU-DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

8.4.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.